Schlagwort-Archiv: Update

PV-Station Firmware installieren

Voraussetzungen

AVR Studio

Installieren Sie das AVR Studio. Dabei ist es wichtig, dass Sie das Programm in den Ordner c:\Programme\Atmel\ installieren.

Kontrollieren Sie, ob das Programm STK500.exe im folgenden Ordner liegt:

c:\Programme\Atmel\AVR Tools\STK500\

AVRSIP

Stecken Sie den AVRISP in den Laptop.

Je nach ISP Gerät muss man die programm.bat anpassen. Wenn der ISP als COM Schnittstelle angelegt wurde, dann müssen Sie die programm.bat editieren und überall wo -cUSB steht das USB austauschen. z.B. -cCOM3

Adapter

Einen Adapter können wir nicht zur Verfügung stellen, sondern muss selber hergestellt werden.

Firmware

Nachdem Sie sich die Firmware herunter geladen haben. Entpacken Sie bitte die ZIP Datei.

Im Ordner finden Sie 2 Ordner: PV-Station und PV-Station Altes Modem

Update einspielen

  1. Schalten Sie die PV-Station aus
  2. öffnen Sie die linke obere und die mittlere obere Abdeckung
  3. Verbinden Sie mit Hilfe des Adapters die PV-Station mit dem AVRISP Programmer
  4. Schauen Sie sich das Modem an: ein großer weißer Aufkleber => neues Modem. Sind zwei Aufkleber zu erkennen => altes Modem
  5. Öffnen Sie den Ordner „PV-Station Firmware“ und wählen nun den Unterordner aus. (altes oder neues Modem)
  6. Schalten Sie die PV-Station an
  7. Der AVRISP Programmer müsste nun leuchten. Blinkt dieser liegt wahrscheinlich Verdrahtungsfehler vor.
  8. Starten Sie die Batchdatei Datei programm.bat durch ein Doppelklicken
  9. Folgen Sie den Anweisungen.
  10. Meldet das Programm, ohne Fehlermeldungen, „Fertig“ können Sie den Programmieradapter entfernen und die Abdeckungen schließen.
  11. Kontrollieren Sie im Portal, ob sich das Gerät mit der neuen Firmware 5.5.0 bzw. 5.5.2 angemeldet hat.

Hinweise

  • Probieren Sie unbedingt das erste Update im Büro aus. Falls Sie noch irgendwelche Software installieren müssen oder etwas an der Hardware ändern müssen.
  • Wurde das AVRStudio an einer anderen Stelle installiert, können Sie in den .bat Dateien die Pfade anpassen.
  • Wenn beim programmieren der Hinweis kommt „STK500.exe nicht gefunden“ kontrollieren Sie ob AVR  Studio korrekt installiert ist.
  • Wenn Sie ein älteres Betriebssystem haben empfiehlt es sich evtl. eine ältere AVR Studio Version zu installieren, z.B. Version 4

Firmware

Aktuelle Firmware

Version 1.0.1

Datum 13.06.2015

Download:   http://files.enerserve.eu/Firmware/logger_1.0.1_armv5te.ipk
(„Link speichern unter…“ bzw. „Ziel speichern unter …“)

Update Anleitung

Speichern Sie die Update Datei auf Ihrem PC oder Laptop.

Rufen Sie die Webseite des e.managers auf. Unter Konfiguration => Firmware Update können Sie die Update Datei auswählen und auf senden klicken.

Je nach Verbindung kann der Update Vorgang bis zu 5 Minuten dauern. Auf dem Bildschirm erscheint das Update Protokoll. Danach startet sich das Gerät neu.

Auf der Startseite (DNP Version) sehen Sie die aktuelle Firmwareversion.

Es ist nur ein Update möglich. Ein Downgrade auf eine ältere Version ist nicht möglich.

 

Changelog

1.0.1

  • Analog Ausgang: Der ADAM 4021 mit einem analogen Ausgang 0-10V, 0-20mA oder 4-20mA wird unterstützt.
  • Stabilität der Datenbank wurde verbessert

0.9.8

  • Datenbank kann runtergeladen werden
  • Modbus Slave Funktion verfügbar
  • Entes EPR Zähler werden unterstützt
  • Neue Allnet API integriert

0.9.0

  • Fehlerkennung: Im Fehlerfall lässt sich ein Relais schalten
  • Erweiterung der Status Speicherung (notwendig für die Eigenverbrauchsanzeige im Portal)

0.8.8

  • SMA LAN: Eingabe des Installateurspasswortes möglich ( falls es im Wechselrichter geändert wurde)
  • Wartungsseite hinzugefügt
  • Fernwirktechnik über MODBus TCP
  • Kleinere Probleme an der Webseite behoben

0.8.7

  • Entes EPR-04S Drehstromzähler werden unterstützt
  • KMTronic UDP (LAN) Relaiskarte wird unterstützt
  • 70% Regelung wurde verbessert
  • Beim Skript kann eine Log-Datei erstellt und angezeigt werden
  • Regeln: Jeder Regel kann man einen Namen vergeben, Status der Relais kann überprüft werden
  • Statusmeldungen: Das Auslösen einer Regel wird protokolliert
  • Man kann einzelne Geräte löschen
  • SMA: verbesserte Datenabfrage bei schlechter RS485 Verbindung
  • Die Relaisschalter auf der Startseite sind Passwort geschützt

0.8.4

  • e.opem.ftp.easy: Mit der Funktion ist ein einfaches Portal auf einem eigenen FTP Server möglich.

0.8.1

  • D0 Ausleseköpfe: Treiberaktualisierung
  • Zählerberechnung: Eigenverbrauch, Gesamtverbrauch, Bezug und Resteinspeisung werden als virtuelle Zähler eingerichtet (in Abhängig vom installierten Zähler)
  • Grafik; Eigenverbrauch, Monats- und Jahresverläufe erweitert

0.7.9

  • Relais: Umschalten zwischen Manuell und Automatik möglich
  • Regelerstellung: 2. Analoger Wert und analogen Ausgang hinzugefügt
  • Neues Gerät wird unterstützt: ADAM-4024, Analoger Ausgang 0-10V, 0-20mA, 4-20mA

0.7.5

  • Neues Webseiten Design
  • Neue Zugriffsberechtigung
  • Globale Statusmeldungen werden angezeigt
  • E-Mail Benachrichtigung: Test E-Mail Funktion
  • E-Mail Benachrichtigung: Sofortalarmierung bei Leistungsreduzierung oder Kontakt
  • Optionaler Neustart um Mitternacht
  • Eigene Shell Skripte können ausgeführt werden
  • Siemens und Refusol: Automatische Erkennung der Baudrate (56700 bzw. 115200)

0.7.0

  • Update per USB-Stick
  • SMA Energy Meter wird unterstützt
  • Neue Wechselrichter (Testphase): Sungrow und Steca

0.6.8

  • GSM Übertragung: MTU und MRU angepasst
  • Eigenverbrauchsgrafik: Verbraucher werden separat angezeigt
  • kleinere Fehlerbehebungen bei Solarmax und Sunways Wechselrichter

0.6.7

  • Lokale Fehlererkennung
  • Tages-, Monatsund Jahresreport per E-Mail
  • Neue Wechselrichter werden unterstützt: Diehl AKO PLATINUM
  • Leistungsreduzierung: freie Konfiguration von Eingangskombinationen

0.6.3

  • Resol VBus über LAN-Adapter integriert
  • Danfoss: Wechselrichter Suche optimiert
  • reinen Analogkanal hinzugfügt

0.6.1

  • Relaiskarte: KMTronic integriert
  • Gesamtertrag wird aus den Wechselrichter gelesen und übermittelt

0.6.0

  • Solarstrahlungssensor: Zelltemperatur wird ausgelesen
  • Statusmeldungen wurden erweitert

0.5.7

  • Power Management für jeden Port einstellbar
  • Phoenix DC Überwachung

0.5.6

  • Übertragungsintervall einstellbar: 5,15 oder 30 Minuten (bei 30 Min. eine Datenreduzierung von ca 30%)
  • D0-Zähler: wenn der D0 Zähler nicht ausgelesen werden kann, dann wird bei Eigenverbrauch automatisch auf 70% geregelt

0.5.5

  • S0 Ausgänge kann als Digitaler Ausgang genutzt werden
  • Das Nachholen der Daten schneller gemacht
  • Korrektur Solarmax C-Serie
  • offene JSON Schnittstelle für aktuelle Messwerte
  • Eigenverbrauch: Jetzt auch mit einem Gesamtverbrauchszähler möglich
  • Eigenverbrauch schalten: bis zu 2 Relais gleichzeitig schaltbar
  • D0-Zähler: EMH ED300L W2E8-0N-EL0-XX
  • 70% Regelung: auch auf 0% runterregelbar, also nur Eigenverbrauch

0.5.4

  • Datenbertragung: grüne LED blinkt langsam
  • Notfall IP-Adresse: 169.254.1.10 eingefügt
  • neue Wechselrichter: Delta

0.5.3

  • Updateprobleme über Webinterface gelöst

0.5.1

  • RS485 Großdisplay
  • Detailansicht unter Status Geräte
  • PowerOne Korrektur

0.5.0

  • Windsensor

0.4.8

  • Kostal per LAN auslesbar

0.4.7

  • Neue Wechselrichter: Siemens und Refusol

0.4.6

  • Eigenverbrauch Steuerung
  • PT100 und PT1000 eingefügt

0.4.5

  • Eigenverbrauch Grafik

0.4.4

  • Sputnik per LAN auslesbar

0.4.3

  • ALLNET Steckdosen suchen, messen und manuell schalten

0.4.0

  • GSM Implementierung
  • Sunways PT Geräte

0.3.3

  • Neue Wechselrichter: Fronius
  • Sortierung nach RS485 ID

0.3.2

  • Neue Wechselrichter: Danfoss und PowerOne

0.3.1

  • neue Netzwerkverwaltung
  • Passwortabfrage
  • FTP Upload zum eigen Server