Schlagwort-Archiv: Regel

Regelerstellung

Der e.manager bietet Ihnen die Möglichkeit eigene Regeln zur Verbrauchersteuerung zu erstellen.

Sie können bis zu 50 Regeln erstellen. Dabei werden die Regeln unabhängig von einander geprüft (ODER Verknüpft). Die Bedingungen innerhalb einer Regeln müssen alle erfüllt sein, damit die Regel ausgeführt wird (UND Verknüpft).

Folgende Bedingungen gibt es:

  • 2 x Aktuelle Leistung (PV, Resteinspeisung, Bezug, Erzeuger, Verbraucher, etc. )
  • 2 x Uhrzeit
  • Wochentag
  • 2 x Analoger Eingang (z.B. PT1000)
  • 2 x Stauts Relais

Als Ergebnis können folgende Ausgänge geschaltet werden:

  • beide interne Halbleiterrelais
  • beide interne S0 Ausgänge
  • optional: Analoger Ausgang, Schaltbare Steckdosen (Allnet), Relaiskarte

regel_uebersicht

Da jede Regel nur ein Ergebnis liefert, die z.B. ein Relais einschaltet, muss eine andere Regel dieses Relais wieder ausschalten.

Die Regeln werden alle 60 Sekunden überprüft.

Beispiel: Heizpatrone

  • Photovoltaikanlage: 6 kWp
  • Datenlogger: e.manager
  • 2-Richtungszähler (Resteinspeisung und Bezug) z.B. SMA Energy Meter
  • 2 ,5 kW Heizpatrone für den Warmwasserspeicher

Mit der überschüssigen Energie der PV-Anlage soll der Warm-Wasser-Speicher erwärmt werden. Die PV-Anlage wird mit einem e.manager überwacht, zusätzlich wird mit einem SMA Energy Meter die Resteinspeisung und der Bezug überwacht. Die Heizpatrone ist an Relais 1 über ein externes Relais angeschlossen.

Die Heizpatrone soll nur in Betrieb sein, wenn genug PV-Leistung vorhanden ist.

1. Regel: Einschalten wenn mehr als 2,5 kW eingespeist wird.

 

2. Regel: Sobald Strom bezogen wird, soll die Heizpatrone wieder ausgeschaltet werden. Also wenn Bezug > 0 ist

 

In diesem Fall kann es bei ca. 2,5 kW Resteinspeisung sein, dass das Relais ständig ein- und ausgeschaltet wird, sobald die Einstrahlung ein bisschen schwankt. Wenn Sie das verhindern wollen, müssen Sie die Anschaltbedingung bzw.  Abschaltbedingung nach oben setzen.