Kategorie-Archiv: Internetportal

Credits

Was sind Credits?

Um Premium Dienste im enerserve portal nutzen zu können, benötigen Sie Credits. Die Credits können in unserem Webshop erworben werden.

http://shop.enerserve.eu/energiemanagement/114/credits?c=5

Wie teuer ist ein Credit?

Ein Credit kostet zwischen ca. 0,099 € und 0,119 €. Je nachdem wie viele Sie kaufen.

Welche Premium Dienste kann ich buchen?

– SMS Benachrichtigung im Fehlerfall
– Remote Zugriff auf die Datenlogger

Weitere Premium Dienste werden kommen.

Was kosten die Dienste?

Eine Preisliste finden Sie hier:

http://blog.enerserve.eu/2015/01/15/preisliste-enerserve-portal/

Wie lange sind die Credits gültig?

Die Credits sind unbeschränkt gültig.

Bekomme ich einen Rabatt?

Je nachdem wie viele Credits Sie kaufen, wird der Creditpreis auch günstiger. So können Sie einen Rabatt bis zu 20% erhalten.

Was muss ich bei der Bestellung beachten?

Bitte geben Sie während des Bestellprozess Ihren Benutzernamen vom enerserve portal im Kommentarfeld an. Sobald die Credits bei Ihren enerserve portal Account freigeschaltet sind, erhalten Sie eine separate E-Mail.

Bekomme ich eine Rechnung?

Für die Bestellung der Credits bekommen Sie eine Rechnung. Die Buchung der Premiumdienste werden im Portal erfasst. Jede einzelne Buchung (Remote, SMS) wird einzeln aufgelistet.

Wie kann ich die Premium Dienste aktivieren?

SMS: Die SMS Funktion können Sie unter „Konfiguration“ => „Fehlererkennung“ => „SMS Versand“ aktivieren. Falls mehrere Kunden Zugriff auf diese Anlage haben sollten, wird das jeweilige Creditskonto belastet, von dem der die Handynummer eingetragen hat. Der Benutzername wird dort auch angezeigt.
Sie werden über jede Fehlererkennung per SMS benachrichtigt. Sollten Sie z.B. 2 Fehlerkennungen bei einer Anlage konfiguriert haben, dann werden auch 2 SMS verschickt.

Remote: Die Remote Funktion können Sie unter „Konfiguration“ => „Anlagendaten“ => „Remote“ aktivieren.  Dabei können Sie zwischen einer Laufzeit von 1 Monat oder 12 Monaten wählen. Sie können auch wählen, ob die Remote Funktion nach Ablauf automatisch verlängert werden soll.

Wann wird die Fehler SMS verschickt?

Sie SMS wird zeitnah nach der Fehlererkennung verschickt. Wenn Sie nach 22 Uhr keine SMS erhalten wollen, dann lassen Sie die Fehlererkennung früher laufen.

Was passiert wenn keine Credits mehr vorhanden sind?

Soll eine SMS verschickt werden und Sie haben keine Credits mehr, werden Sie darüber per E-Mail benachrichtigt.

Schlägt eine automatische Verlängerung der Remote Funktion fehl, weil nicht genügend Credits vorhanden sind, wird die Funktion deaktiviert und Sie erhalten eine E-Mail.

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Eigenverbrauch

Damit der Eigenverbrauch dargestellt werden kann muss ein zusätzlicher Zähler am e.manager angeschlossen sein. Dabei haben Sie zwischen zwei Zählertypen (Gesamtverbrauch und Resteinspeisungs-/Bezugszähler) die Auswahl. Übersicht Zählerbezeichnung

In jedem System darf entweder ein Gesamtverbrauchszähler oder ein Resteinspeisungs-/Bezugszähler installiert sein.

Resteinspeisungs- und Bezugszähler

Wenn Sie einen 2-Richtungszähler (Einspeisung und Bezug) installiert haben. Wird aus diesen beiden Werten, plus die PV-Leistung, der Eigenverbrauch und der Gesamtverbrauch berechnet.

Sollten Sie nur einen Resteinspeisungszähler, ohne Bezugszähler, installiert haben kann nur der Eigenverbrauch berechnet werden. Eine Berechnung des Gesamtverbrauchs ist nicht möglich.

Damit der Eigenverbrauch auch in der virtuellen Anlage dargestellt wird, müssen Sie die Zähler auch zur Ihrer Anlage hinzufügen. Achten Sie drauf, dass Sie den korrekten Zähler hinzufügen. Standardmäßig sind zwei digitale Eingänge als Resteinspeisung- und Bezugszähler vorkonfiguriert. Sollten Sie die Zähler an andere Eingänge, bzw. über LAN oder RS485, an den e.manager angeschlossen haben, dann dürfen die beiden Zähler (PIC 1 und PIC 2) nicht mit in der Anlage sein.

Gesamtverbrauchs-zähler

Haben Sie einen Gesamtverbrauchszähler installiert, kann aus diesem Messwert die anderen Messwerte berechnet werden (Bezug, Einspeisung, Eigenverbrauch).

Allerdings muss diese Berechnung für jeden 5-Minutenwert durchgeführt werden. In der Tagesansicht wird dies automatisch berechnet. Bei der Monats- und Jahresansicht wäre die Aufwand extrem hoch und würde zuviel Zeit in Anspruch nehmen. Daher wird die Berechnung direkt auf dem e.manager durchgeführt (ab Version 0.8.0).

Zu diesem Zweck wird vom System automatisch sogenannte „Counter“ erstellt. Für diese virtuellen Zählern werden die Messwerte alle paar Sekunden berechnet und auch zum Internetportal übermittelt. Diese Zähler kann man anhand Ihrer Seriennummer, beginnend mit „Counter-“ und dem Port „Logger“ leicht erkennen.

Bitte fügen Sie unter Konfiguration => Wechselrichter => Gerät hinzufügen folgende Geräte zur Ihrer Anlage hinzu:

  • Ihren Gesamtverbrauchszähler (Digitaler Eingang, RS485 oder LAN)
  • Counter-20 Gesamtverbrauch
  • Counter-14 Resteinspeisung
  • Counter-16 Bezug

Standardmäßig sind zwei digitale Eingänge als Resteinspeisung- und Bezugszähler vorkonfiguriert. Diese dürfen nicht mit in die virtuelle Anlage.

Sollte der e.manager noch keine Counter übertragen haben, starten Sie in bitte einmal neu.

Grafik

 

In der Tagesgrafik für den Eigenverbrauch werden folgende Leistungen/Ereignisse angezeigt:

  • Erzeugung: Der Ertrag der PV-Anlage
  • Eigenverbrauch: Der Ertrag den man selber aus der PV-Anlage direkt verbraucht hat.
  • Resteinspeisung: Der Ertrag, der in das öffentliche Netz eingespeist wird.
  • Bezug: Der Ertrag, der aus dem Netz bezogen wird.
  • Gesamtverbrauch: Der gesamte Verbrauch, also Eigenverbrauch + Bezug

Falls Sie noch weitete Erzeuger (BHKW, Kleinwindanlage) oder Verbraucher (Heizstab, Waschmaschine, …) überwachen, werden diese hier auch angezeigt.

Die graue Fläche 1 die max. Wechselrichterleistung in % an. Wenn Sie z.B. die 70% Regelung nutzen, dann sollte es immer bei 70% sein. Wenn Sie den Punkt „nachregeln“ aktiviert haben, dann sehen Sie hier, wie das Gerät die max. Wechselrichterleistung nachregelt, indem das erlaubte Maximum erhöht. Das bedeutet nicht automatisch, dass die PV-Leistung auch steigen muss. Es bedeutet nur, dass es die Möglichkeit gibt mehr zu produzieren. Aber wenn nicht genug Sonne scheint, wird die PV-Leistung auch nicht steigen.

Die schwarzen Striche 2 zeigt an, wann eine Regel auf dem e.manager ausgeführt wurde. Wenn Sie mit der Maus rüber gehen, sehen Sie den Namen und die Uhrzeit. Dafür muss die Regel im e.manager einen Namen besitzen.

Die Relais werden unter Punkt 3 angezeigt. Wenn die Kurve oben ist, ist das Relais aktiv, wenn Kurve unten ist, dann ist das Relais aus. Damit die Relais angezeigt werden, müssen diese in die Anlage hinzugefügt werden.

Hinweis

Für eine korrekte Darstellung muss der e.manager die Softwareversion 0.9.0 oder höher haben.

Die angezeigten Leistungswerte sind 5 Minuten Mittelwerte. Die Regeln und die max. Wechselrichterleistung werden auf dem Gerät immer mit der aktuellen Leistung berechnet. Daher können Abweichungen zwischen den realen Werten und der Kurven entstehen.

Gewinn / Kosten in Euro

In der Legende werden die Gewinne / Kosten in Euro angezeigt. Dazu muss die Einspeisevergütung und die Kosten für den Bezug angegeben werden. Tragen Sie bitte diese Werte unter „Konfiguration“ => „Wechselrichter“ ein.

Bezug (Kosten) 

Unter Bezug werden die Kosten angezeigt, die Ihnen entstehen, wenn Sie Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen. Dahinter ist angegeben wie viel Sie für eine kWh zahlen müssen.

Resteinspeisung (Gewinn)

Hier wird der Gewinn angezeigt, den Sie durch die PV-Anlage erwirtschaftet haben. Sollten Sie einen Teil des Stromes selber nutzen (Eigenverbrauch), dann wird nur der Teil angezeigt, den Sie in das öffentliche Netz einspeisen und wofür Sie auch vom Energieversorger eine Vergütung bekommen.

Eigenverbrauch (Einsparung)

Beim Eigenverbrauch wird berechnet, wie viel Sie durch den Eigenverbrauch gespart haben.

Beispiel:
– 28 Cent/kWh für den bezogenen Strom
– 12,5 Cent/kWh Vergütung für den Strom der PV-Anlage
Wenn Sie nun 50 kWh am Eigenverbrauch haben, dann sparen Sie die Differenz zwischen Bezugskosten und Einspeisevergütung. 50 kWh * (28 Cent/kWh – 12,5 Cent/kWh) = 7,75 €
d.h. Sie haben 7,75 € durch die Eigenstromnutzung gespart.

Gesamtverbrauch (Kosten)

Die Kosten für den Gesamtverbrauch setzen sich aus den Kosten für den Bezug und den Kosten für den Eigenverbrauch zusammen. Die Eigenverbrauchkosten setzen sich aus den kWh mal der Einspeisevergütung zusammen.

Print Friendly, PDF & Email

Anlage anlegen

Sie können beliebig viele Anlage erstellen.

 

Unter Konfiguration => Anlage hinzufügen können Sie weitere Anlage anlegen.

1. Anlagenbezeichnung


Im ersten Schritt werden Sie aufgefordert eine Anlagenbezeichnung für die neue Anlage zu wählen. Diesen Namen können Sie später natürlich auch ändern.

2. Datenlogger auswählen

Danach sehen Sie den Punkt Gerät hinzufügen. In der linken Spalte sehen Sie alle Datenlogger mit Seriennummer die Ihrem Account zugeordnet sind. Klicken Sie hier auf eine Seriennummer.

3. Wechselrichter auswählenIn der mittleren Spalte erscheinen nun alle Wechselrichter, Sensoren und weitere Geräte die an dem Datenlogger angeschlossen sind. Klicken Sie auf das gewünschte Gerät, damit es in der rechten Spalte erscheint.

Sie können die Punkte 2 und 3 wiederholen und so weitere Geräte von diesem oder einem anderen Datenlogger zur Anlage hinzuzufügen.

4. Speichern

Klicken Sie auf Gerät hinzufügen, damit die Anlage gespeichert ist.

Virtuelle Anlage

In diesem Portal haben Sie die freie Wahl, wie viele virtuelle Anlagen Sie anlegen wollen und wie diese zusammengesetzt sind. Hier sind ein paar Beispiele was für Kombinationen möglich sind.

Standard Anlage

 

Bei der Standard Anlage gibt es einen Datenlogger vor Ort und eine virtuelle Anlage mit allen Wechselrichtern im Portal.

Mehrere virtuelle Anlagen

Es ist auch möglich mehrere virtuelle Anlagen mit einem Datenlogger zu erstellen. In diesem Beispiel sind jeweils 2 Wechselrichter einer virtuellen Anlage zugeordnet, obwohl nur ein Datenlogger vor Ort installiert ist.

Beispiel:
Gemeinschaftsanlagen. So kann jeder Besitzer nur seine Wechselrichter sehen.

Kombinierte Anlage

Bei der kombinierten Anlage kann man aus zwei oder mehreren Datenlogger eine virtuelle Anlage erstellen.

Beispiel:
Ein Kunde hat zwei PV-Anlagen. Für diese PV-Anlagen existieren bereits zwei virtuelle Anlagen. Damit er die Wechselrichter besser vergleichen kann, kann man eine kombinierte Anlage mit allen Wechselrichter anlegen.

Anlagen Mix

Beim Anlagen Mix haben Sie die freie Möglichkeit Wechselrichter von verschiedenen Datenlogger miteinander zu kombinieren.

Beispiel:
So können Sie z.B. alle SMA Wechselrichter von sämtlichen Anlagen in eine virtuelle Anlage zusammenfassen.

 

 

Print Friendly, PDF & Email