Alle Artikel von ck

PV-Station Firmware installieren

Voraussetzungen

AVR Studio

Installieren Sie das AVR Studio. Dabei ist es wichtig, dass Sie das Programm in den Ordner c:\Programme\Atmel\ installieren.

Kontrollieren Sie, ob das Programm STK500.exe im folgenden Ordner liegt:

c:\Programme\Atmel\AVR Tools\STK500\

AVRSIP

Stecken Sie den AVRISP in den Laptop.

Je nach ISP Gerät muss man die programm.bat anpassen. Wenn der ISP als COM Schnittstelle angelegt wurde, dann müssen Sie die programm.bat editieren und überall wo -cUSB steht das USB austauschen. z.B. -cCOM3

Adapter

Einen Adapter können wir nicht zur Verfügung stellen, sondern muss selber hergestellt werden.

Firmware

Nachdem Sie sich die Firmware herunter geladen haben. Entpacken Sie bitte die ZIP Datei.

Im Ordner finden Sie 2 Ordner: PV-Station und PV-Station Altes Modem

Update einspielen

  1. Schalten Sie die PV-Station aus
  2. öffnen Sie die linke obere und die mittlere obere Abdeckung
  3. Verbinden Sie mit Hilfe des Adapters die PV-Station mit dem AVRISP Programmer
  4. Schauen Sie sich das Modem an: ein großer weißer Aufkleber => neues Modem. Sind zwei Aufkleber zu erkennen => altes Modem
  5. Öffnen Sie den Ordner „PV-Station Firmware“ und wählen nun den Unterordner aus. (altes oder neues Modem)
  6. Schalten Sie die PV-Station an
  7. Der AVRISP Programmer müsste nun leuchten. Blinkt dieser liegt wahrscheinlich Verdrahtungsfehler vor.
  8. Starten Sie die Batchdatei Datei programm.bat durch ein Doppelklicken
  9. Folgen Sie den Anweisungen.
  10. Meldet das Programm, ohne Fehlermeldungen, „Fertig“ können Sie den Programmieradapter entfernen und die Abdeckungen schließen.
  11. Kontrollieren Sie im Portal, ob sich das Gerät mit der neuen Firmware 5.5.0 bzw. 5.5.2 angemeldet hat.

Hinweise

  • Probieren Sie unbedingt das erste Update im Büro aus. Falls Sie noch irgendwelche Software installieren müssen oder etwas an der Hardware ändern müssen.
  • Wurde das AVRStudio an einer anderen Stelle installiert, können Sie in den .bat Dateien die Pfade anpassen.
  • Wenn beim programmieren der Hinweis kommt „STK500.exe nicht gefunden“ kontrollieren Sie ob AVR  Studio korrekt installiert ist.
  • Wenn Sie ein älteres Betriebssystem haben empfiehlt es sich evtl. eine ältere AVR Studio Version zu installieren, z.B. Version 4

AS Control DNS Probleme

Sollte ein AS Control Gerät seit dem 07.01.2017 nur teilweise oder verspätet Daten senden, dann liegt wahrscheinlich ein DNS Problem vor.

Bei der DNS Abfrage wird die Serveradresse in eine IP Adresse umgewandelt, an die die Datenlogger die Daten schicken. Gibt es bei dieser Abfrage Probleme kann der Datenlogger die Daten nicht wegschicken. Dies passiert relativ häufig bei GSM Verbindungen. In diesem Fall ist eine Notfall IP hinterlegt an die der Datenlogger die Daten schickt.

Am 07.01.2017 hat der Serverbetreiber den letzten laufenden Server von AS Solar abgeschaltet. Die nD enerserve hatte keinen Zugriff auf diesen Server und wurde darüber auch nicht informiert.

Bei älteren Versionen ist jetzt aber genau diese IP Adresse hinterlegt. Somit können die Daten nicht ins Portal gesendet werden. Irgendwann funktioniert diese Abfrage wieder und der Daten versucht die Daten nachzuholen.

Sollte das Problem länger bestehen hilft nur ein Firmware Update. Dazu muss das Gerät eingeschickt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:

http://blog.enerserve.eu/2014/09/16/as-control-reparatur/

SmartPi Installation

Moved to: http://www.enerserve.eu/en/service/smartpi.htmlhttp://www.enerserve.eu/en/service/smartpi.html

Umgezogen nach: http://www.enerserve.eu/de/service/smartpi.html

 

 

 

 

 

 

The following manual is only for the old SmartPi version 1. If you have a SmartPi 2.0 or higher, please use the link above.

 

 

 

 

SmartPi – Turn your Raspberry Pi into a SmartMeter

The SmartPi expansion module extends the Raspberry Pi with interfaces to measure voltage and current and turns it into a smart meter.

The SmartPi has an integrated webserver and a REST-Api.
Now, the SmartPi is under heavy development.

Installation

There are three options for installation. Installation from repo, deb archive or installation of a prepared image.

1. Installation via repo:

Please do the following steps:

sudo su
apt install apt-transport-https
wget https://repro.enerserve.eu/packages/Release.key && apt-key add Release.key && rm Release.key
echo "deb https://repro.enerserve.eu/packages jessie main" > /etc/apt/sources.list.d/enerserve.list
apt-get update
apt-get install smartpi

For future updates only the following command is sufficient:
apt-get install smartpi

2. Installation from deb archive:

Download the SmartPi-Archive from

http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi_0.9.1-stretch.deb
or
http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi_0.9.1-jessie.deb

and copy to your Raspberry Pi.

sudo apt-get update
sudo apt-get install sqlite3 ppp wvdial libpam0g

Then you can install the SmartPi-Software:

sudo dpkg -i --force-architecture smartpi_0.9.1-stretch.deb
or
sudo dpkg -i --force-architecture smartpi_0.9.1-jessie.deb

Start your SmartPi with:

smartpireadout &
smartpiserver &

Or reboot.
The webpage and API can accessed by: <ip-adress>:1080

 

3. Installation of the prepared image

Download the prepared image from the following location:
http://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi.7z

After downloading the .7z file, unzip (Windows: http://www.7-zip.org/) it to get the image file (.img) for writing to your SD card.

Write the image file to your SD card. On the official website there are guides for your operating system:

Please insert the sd card into your smartpi and start your system.
Use the following userdata for the first login:
User: pi
Password: smart4pi

To avoid hacker attacs it is highly recommended to change your password.

To adjust the file system to the sd card please enter
sudo raspi-config
choose expand filesystem and follow the instructions.

Reboot

The webpage and API can accessed by: <ip-adress>:1080