e.manager

Die ideale Lösung zur PV-Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs
Der e.manager ist die Rundumlösung zur Überwachung und Steuerung von Photovoltaikanlagen, Kleinwindkraftanlagen und anderen regenerativen Energieerzeugern.
Durch seine Vielzahl an Schnittstellen (3xRS485, 1xCAN, 8 digitale Eingänge, 8 analoge Eingänge, 2xUSB, Ethernet, 2 digitale Ausgänge, 2x230V Relais, optional GPRS) verfügt der e.manager über umfangreiche Anschlussmöglichkeiten z.B. für Wechselrichter, Stromzähler, Rundsteuerempfänger und Sensoren wie z.B. Solar- und Temperatursensoren.

Powermanagement zur Umsetzung der „EEG 2012-Richtlinie“ für Photovoltaikanlagen
Geeignet für jede Anlagengröße kann der e.manager die Richtlinie zum Einspeisemanagment des EEG2012 umsetzen.

  • Leistungsmanagement über fernsteuerbare Rundsteuerempfänger des Netzbetreibers
  • Umsetzung der 70%-Leistungsbegrenzung (auch unter Berücksichtigung und Optimierung des Eigenverbrauchs Protokollierung der Leistungsreduzierung

weitere Informationen finden Sie hier

totalconsumption   Optimieren Sie Ihren Eigenverbrauch
Mit dem e.managerkönnen Sie Verbraucher, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Heizpatronen steuern, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren. Dazu erstellen Sie spielend einfach Regeln, die in Abhängigkeit von Energieerzeugung, Energieverbrauch, Sonneneinstrahlung oder Temperatur Relais oder Netzwerksteckdosen schalten.
Geeignet für alle Anlagengrößen
Mit jedem e.manager lassen sich bis zu 150 Wechselrichter überwachen und steuern. Dadurch ist das System für jede Anlagengröße vom einstelligen kW-Bereich bis hin zu mehreren MW bestens geeignet.
 pv
   Wechselrichter

  • Solarmax
  • SMA
  • Sunways
  • Kostal
  • Kaco
  • Fronius
  • Delta
  • Danfoss
  • Siemens
  • Refusol
  • Xantrex
  • Diehl AKO
  • Samil
  • KLNE
  • weitere Informationen finden Sie hier
 Erzeuger

  • Kleinwindkraftanlage
  • BHKW
 generator
   Sensoren

  • Solarstrahlung
  • Zelltemperatur (RS485, Analog )
  • Temperatur: PT1000, PT100
  • Windmesser
  • weitere Informationen finden Sie hier
 Wechsel- und Drehstromzähler

  • 8 S0 Eingänge
  • 2 D0 Eingänge
  • bis zu 30 Zähler über LAN oder RS485
  • Erzeuger, Verbraucher, Einspeisung oder Bezugszähler
  • weitere Informationen finden Sie hier und hier
 Electric meter
 water  Warmwasser erwärmen
Heizen Sie mit dem überschüssigen PV-Strom Ihren Warmwasserspeicher.

  • Heizstab per Relais einschalten
  • oder stufenlos Regeln mit dem ADAM 4024
Verbraucher schalten und messen
Schalten Sie Verbraucher bequem und automatisch über LAN / W-LAN. Verbraucher bei gezielt bei PV-Überschuss schalten und somit den Eigenverbrauch erhöhen.
 relais
Smart house Überwachung vor Ort und im Internet
Zu Hause oder Unterwegs mit dem PC oder Tablet die Anlage und die Verbraucher im Überblick. Aktuelle Messwerte und Tages, Monat- und Jahresansichten im Langzeitspeicher.
Wärmepumpe Smart Grid Ready Heat Pump
Mit der Smart Grid Ready Heat Pump Funktion können Sie Ihre PV-Erträge optimal für Ihre Wärmepumpe nutzen. Durch die beiden Digitalten Ausgänge wird der Betriebsmodus in Abhängigkeit der überschüssigen PV-Leistung gesteuert.
 
_lan_sim  Datenübertragung
Einfache Plug und Play Installation über LAN. Optional GPRS Modem integriert. Aktualisierung der Messwerte alle 5 Minuten.
Offene Schnittstellen
FTP Upload auf eigenen Server. Aktuelle Daten als JSON abrufbar.
weitere Informationen finden Sie hier
 
 _display Großdisplay / Präsentation
Großdisplay über S0 oder RS485 anschließbar.
Individuelle Gestaltung einer Bildschirmanzeige / Präsentation
Firmware Update
Online oder lokal möglich
Immer auf den neuesten Stand mit dem automatischen Update
weitere Informationen finden Sie hier
 
  Remote Service
Probleme bei der Einrichtung oder der Überwachung?
Kein Problem mit dem Remote Service
 Fehlererkennung und Benachrichtigung

  • Eigene Fehlererkennung
  • Frei Programmierbar
  • Benachrichtigung per SMS und E-Mail
  • Fehlermeldungen der Wechselrichter
  • weitere Informationen finden Sie hier
 
   Solarthermie
Überwachen Sie Ihre Resol Solarthermie Anlage.

PV-Station Firmware installieren

Voraussetzungen

AVR Studio

Installieren Sie das AVR Studio. Dabei ist es wichtig, dass Sie das Programm in den Ordner c:\Programme\Atmel\ installieren.

Kontrollieren Sie, ob das Programm STK500.exe im folgenden Ordner liegt:

c:\Programme\Atmel\AVR Tools\STK500\

AVRSIP

Stecken Sie den AVRISP in den Laptop.

Je nach ISP Gerät muss man die programm.bat anpassen. Wenn der ISP als COM Schnittstelle angelegt wurde, dann müssen Sie die programm.bat editieren und überall wo -cUSB steht das USB austauschen. z.B. -cCOM3

Adapter

Einen Adapter können wir nicht zur Verfügung stellen, sondern muss selber hergestellt werden.

Firmware

Nachdem Sie sich die Firmware herunter geladen haben. Entpacken Sie bitte die ZIP Datei.

Im Ordner finden Sie 2 Ordner: PV-Station und PV-Station Altes Modem

Update einspielen

  1. Schalten Sie die PV-Station aus
  2. öffnen Sie die linke obere und die mittlere obere Abdeckung
  3. Verbinden Sie mit Hilfe des Adapters die PV-Station mit dem AVRISP Programmer
  4. Schauen Sie sich das Modem an: ein großer weißer Aufkleber => neues Modem. Sind zwei Aufkleber zu erkennen => altes Modem
  5. Öffnen Sie den Ordner „PV-Station Firmware“ und wählen nun den Unterordner aus. (altes oder neues Modem)
  6. Schalten Sie die PV-Station an
  7. Der AVRISP Programmer müsste nun leuchten. Blinkt dieser liegt wahrscheinlich Verdrahtungsfehler vor.
  8. Starten Sie die Batchdatei Datei programm.bat durch ein Doppelklicken
  9. Folgen Sie den Anweisungen.
  10. Meldet das Programm, ohne Fehlermeldungen, „Fertig“ können Sie den Programmieradapter entfernen und die Abdeckungen schließen.
  11. Kontrollieren Sie im Portal, ob sich das Gerät mit der neuen Firmware 5.5.0 bzw. 5.5.2 angemeldet hat.

Hinweise

  • Probieren Sie unbedingt das erste Update im Büro aus. Falls Sie noch irgendwelche Software installieren müssen oder etwas an der Hardware ändern müssen.
  • Wurde das AVRStudio an einer anderen Stelle installiert, können Sie in den .bat Dateien die Pfade anpassen.
  • Wenn beim programmieren der Hinweis kommt „STK500.exe nicht gefunden“ kontrollieren Sie ob AVR  Studio korrekt installiert ist.
  • Wenn Sie ein älteres Betriebssystem haben empfiehlt es sich evtl. eine ältere AVR Studio Version zu installieren, z.B. Version 4

AS Control DNS Probleme

Sollte ein AS Control Gerät seit dem 07.01.2017 nur teilweise oder verspätet Daten senden, dann liegt wahrscheinlich ein DNS Problem vor.

Bei der DNS Abfrage wird die Serveradresse in eine IP Adresse umgewandelt, an die die Datenlogger die Daten schicken. Gibt es bei dieser Abfrage Probleme kann der Datenlogger die Daten nicht wegschicken. Dies passiert relativ häufig bei GSM Verbindungen. In diesem Fall ist eine Notfall IP hinterlegt an die der Datenlogger die Daten schickt.

Am 07.01.2017 hat der Serverbetreiber den letzten laufenden Server von AS Solar abgeschaltet. Die nD enerserve hatte keinen Zugriff auf diesen Server und wurde darüber auch nicht informiert.

Bei älteren Versionen ist jetzt aber genau diese IP Adresse hinterlegt. Somit können die Daten nicht ins Portal gesendet werden. Irgendwann funktioniert diese Abfrage wieder und der Daten versucht die Daten nachzuholen.

Sollte das Problem länger bestehen hilft nur ein Firmware Update. Dazu muss das Gerät eingeschickt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:

http://blog.enerserve.eu/2014/09/16/as-control-reparatur/

Connection to the Raspberry Pi

Moved to: http://www.enerserve.eu/en/service/smartpi.htmlhttp://www.enerserve.eu/en/service/smartpi.html

Umgezogen nach: http://www.enerserve.eu/de/service/smartpi.html

 

 

 

 

 

 

The following manual is only for the old SmartPi version 1. If you have a SmartPi 2.0 or higher, please use the link above.

 

 

 

 

The SmartPi expansion module is connected via the GPIO port of the Raspberry Pi. The power supply for the SmartPi expansion module is via the Raspberry Pi. The simplest connection is via a 16-pin flat-ribbon cable. Figure 1 shows the connections of the SmartPi expansion module.

SmartPi-extension module Raspberry Pi connector
+3v3 3V3

Pin1

SDA SDA

Pin3

SCL SCL

PIN5

RESET GPIO4

PIN7

GND GND

PIN9, PIN6, PIN14

HSA GPIO17

PIN11

HSD GPIO27

PIN13

IRQ0 GPIO22

PIN15

+5V 5V

PIN2

CF3 GPIO18

PIN12

IRQ1 GPIO23

PIN16

Connections of the Smart Pi extension modules

Connections of the Smart Pi extension modules